Popular Logo
Menu
  • Start
  • Kurse
    • Kursübersicht
    • AquaRezepte
      • Kurse im FLACHwasser
        • Aqua-hoch-4 FLACHwasser Online
      • Kurse im TIEFwasser
        • Aqua-TEAM-TIEFwasser Online
    • Aquaidea
    • AquaWissen
      • Sturzprävention FLACHwasser
    • Aqua-Online®
    • Qualitop
    • AGB
    • Organisatorisches
      • Anmeldung
      • Ausrüstung / Verpflegung
      • Musik / Unterlagen
      • Pläne Kursorte
      • Versicherung
  • Solidaqua®
    • Konzept
    • Geschichte
      • SSCHV
      • Aquademie® für Wasserfitness
      • Aquateam Bern
    • Medienberichte
  • Team
    • Pioniere, Profis und Leader
    • Kursleitungs-Team
    • Sekretariat
  • Edith
    • Geschichte
    • Unterstützung
    • Gästebuch
  • Kontakt
    • Kontakt Solidaqua
  • Aquademie®
    • Aquademie® wird Solidaqua®
    • Abkürzungen
    • Übungen verstehen
      • Übungen beschreiben
    • Musik einsetzen
  • Aquateam Bern
    • Aquateam Bern - Wasserfitnesskurse
  • Start
  • Kurse
    • Kursübersicht
    • AquaRezepte
      • Kurse im FLACHwasser
        • Aqua-hoch-4 FLACHwasser Online
      • Kurse im TIEFwasser
        • Aqua-TEAM-TIEFwasser Online
    • Aquaidea
    • AquaWissen
      • Sturzprävention FLACHwasser
    • Aqua-Online®
    • Qualitop
    • AGB
    • Organisatorisches
      • Anmeldung
      • Ausrüstung / Verpflegung
      • Musik / Unterlagen
      • Pläne Kursorte
      • Versicherung
  • Solidaqua®
    • Konzept
    • Geschichte
      • SSCHV
      • Aquademie® für Wasserfitness
      • Aquateam Bern
    • Medienberichte
  • Team
    • Pioniere, Profis und Leader
    • Kursleitungs-Team
    • Sekretariat
  • Edith
    • Geschichte
    • Unterstützung
    • Gästebuch
  • Kontakt
    • Kontakt Solidaqua
  • Aquademie®
    • Aquademie® wird Solidaqua®
    • Abkürzungen
    • Übungen verstehen
      • Übungen beschreiben
    • Musik einsetzen
  • Aquateam Bern
    • Aquateam Bern - Wasserfitnesskurse

 Systematik der Übungs-Beschreibung

Die folgende Systematik hilft dir, Übungen präzise zu beschreiben, damit du auch nach Jahren noch weisst, was gemeint ist. Zudem kannst du die Übungsbeschreibun­gen leichter lesen (und mit anderen austauschen), wenn du sie immer gleich aufbaust.

  1. a) Ausgangsposition (z.B. Schrittgrätsche, eingetaucht, Arme Seithalte) oder
    b) Bewegung mit Richtung (z.B. Gehen vw, Laufen sw, Skipping an Ort), dann:
  2. Gelenk/Körperteil (z.B. S-Ge, WS)
  3. Bewegung, wenn nötig Bewegungsebene (z.B. beu-str SE, einw-rot, TAdb)
  4. Modalitäten: symmetrisch, li&re im Wechsel, parallel, ablösend, pulsierend
  5. Widerstand: bremsend, helfend, schneidend, Handrücken voran
  6. Tempo (z.B. 2T)

Beispiele

  • Laufen vw: Arme beu SE symmetrisch bremsend, auf 4 T
  • Schrittgrätsche, Unterarme waagrecht, E-Ge am Rumpf: S-Ge ausw-Rot li&re im Wechsel TE, Hände senkrecht, Daumen nach oben

 

Copyright SolidAqua, 2021
suchen
anmelden
anmelden